Am 26. März 2025 war es so weit: Die Atlassian Community Karlsruhe wurde mit einem ersten lokalen Event offiziell wieder ins Leben gerufen. Nach mehreren Jahren Pause freuen wir uns sehr, dass es nun wieder eine aktive Austauschplattform für Atlassian-Nutzer:innen in der Region gibt. Das Event fand in entspannter Atmosphäre in unserer Containerhalle im Alten Schlachthof statt – bewusst fernab von steriler Business-Optik, dafür mit Brezeln, Pizza und (alkoholfreiem) Bier.
Bei diesem ersten Event sind 16 Leute gekommen, darunter auch andere Marketplace-Partner sowie Anwender:innen aus unterschiedlichen Branchen.
Inhalt des Talks: Atlassian AI & Rovo im Realitätscheck
Im Zentrum des ersten Treffens stand ein praxisnaher Vortrag zu Atlassian AI und dem neuen KI-Chatbot Rovo. Beide Produkte wurden in den letzten zwei Jahren (2023–2024) von Atlassian eingeführt und befinden sich derzeit in aktiver Weiterentwicklung.
Was ist Atlassian AI?
Atlassian AI ist Bestandteil der Premium- und Enterprise-Versionen von Jira, Confluence und Jira Service Management. Es erweitert die bestehenden Produkte um generative KI-Funktionen, die typische Arbeitsabläufe erleichtern und automatisieren sollen.
Beispielhafte Funktionen von Atlassian AI:
- Summarize-Funktionen in Jira und Confluence, z. B. zur schnellen Zusammenfassung langer Tickets oder Seiten
- Schreibassistenz zur Verbesserung von Texten direkt im Editor
- Jira Automation mit KI: Automatisierungen per Klartext erstellen (z. B. „Wenn das Wort ‘Absturz’ vorkommt, dann erzeuge automatisch ein Bug-Ticket“)
- JQL-Hilfe: Formulierung komplexer Suchabfragen in Jira durch natürliche Sprache (z. B. „Zeige mir alle Tickets mit hoher Priorität und dem Label ‘Projektwoche’“)
- Supportunterstützung in Jira Service Management: Vorschläge für Antworten basierend auf bisherigen Lösungen
Unser Eindruck: Gut integrierte, pragmatische Hilfsmittel, die gerade im redaktionellen Bereich viel Nutzen bringen. In komplexeren Anwendungsfällen gibt es jedoch noch Verbesserungspotenzial beim “Verstehen” von Kontexten.
Was ist Rovo?
Rovo ist ein separat lizenzierbarer Chatbot, der Atlassian-Produkte wie Jira und Confluence mit weiteren Tools vernetzt und per natürlicher Sprache zugänglich macht. Er fungiert als unternehmensinterner KI-Assistent – ähnlich wie ChatGPT, jedoch mit direktem Zugriff auf kontextspezifische Unternehmensdaten.
Beispielhafte Funktionen von Rovo:
- Tickets finden, Inhalte zusammenfassen oder Aktionen auslösen (z. B. ein Ticket erstellen oder Informationen aus verschiedenen Quellen kombinieren)
- Unterstützung bei der Auswertung und Analyse von Vorgängen, z. B. anhand von Labels, Schätzungen und Ist-Zeiten
- Zugriff auf Jira- und Confluence-Daten unter Berücksichtigung der Berechtigungen
Zusätzliche Funktionen:
- Rovo Connectors für Drittanbieterdienste wie SharePoint, Notion, Outlook, Teams, Miro, OneDrive, GitLab, u. v. m.
- Rovo Agents: vorkonfigurierte Automatisierungen (z. B. ein „Readiness Checker“ für Jira-Tickets)
Anhand eines praktischen Beispiels zur Analyse einer Projektwoche wurde demonstriert, dass Rovo zwar relevante Daten identifizieren kann, aber an der korrekten Visualisierung und Kontextinterpretation aktuell noch oft scheitert.
Unser Fazit: Der Ansatz ist vielversprechend, die Integration gelungen – aber aktuell ist Rovo in der Praxis noch nicht auf dem Niveau moderner KI-Plattformen. Gerade in komplexeren Szenarien scheitert die KI häufig an Kontext oder Genauigkeit. Trotzdem: Die Richtung stimmt, und wir glauben fest daran, dass sich diese Funktionen mittelfristig etablieren werden.
Das nächste Event ist bereits in Planung. Wer Interesse hat, mitzumachen, mitzugestalten oder einfach dabei zu sein, findet hier weitere Infos:
👉 Atlassian Community Karlsruhe – Jetzt beitreten